Unsere Leistungen im Überblick
Diagnostik und Behandlung von allen psychiatrischen Störungsbildern
Hochqualifiziertes, multidisziplinäres und
mehrsprachiges Team
Schnelle Rückmeldung und umfassende Unterstützung
Zeitnahe Erstellung umfassender Gutachten
(Legasthenie sowie weitere Eingliederungshilfen nach § 35 a SGB VIII)
Hervorragende Vernetzung mit zahlreichen niedergelassenen Therapeuten und stationären Einrichtungen
Zeitnahe Erstellung von ausführlichen Arztberichten und Attesten
Diagnostik und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter
Hausbesuche im In- und Ausland auf Anfrage


Verhaltenstherapeutische Einzelbehandlung
In der Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche arbeiten wir gemeinsam daran, Probleme und Schwierigkeiten im Alltag besser zu bewältigen. Oft geht es darum, ungünstige Verhaltensweisen oder Gedanken zu erkennen und sie durch positivere Alternativen zu ersetzen. Zum Beispiel lernen Kinder, ihre Ängste besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um ihnen zu begegnen. In den Sitzungen reden wir über Erlebnisse und üben gezielt neue Verhaltensweisen ein. Spielerische Übungen und klare Ziele helfen, die eigenen Stärken zu entdecken und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Eltern und Familien werden oft mit einbezogen, um das Gelernte auch zu Hause zu unterstützen. Ziel der Therapie ist es, Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit zu fördern, damit Kinder und Jugendliche anstehende Anforderungen leichter bewältigen können und sich im Alltag wohler fühlen.
Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie ist eine Therapieform, die darauf abzielt, unbewusste Konflikte und innere Muster zu verstehen, die unser aktuelles Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie vergangene Erlebnisse – besonders aus der Kindheit – unser heutiges Erleben prägen. Oft gibt es wiederkehrende Muster oder unbewusste Emotionen, die im Alltag zu Problemen führen. In der Therapie geht es darum, diese Zusammenhänge aufzudecken und zu verstehen, um neue, gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln. Dies geschieht durch Gespräche, bei denen die Therapeutin oder der Therapeut hilft, die eigenen Gefühle und Gedanken besser zu reflektieren und neue Perspektiven zu finden. Ziel ist es, das Verständnis für sich selbst zu vertiefen, bestehende Krankheitssymptome zu verstehen und zu überwinden und damit das eigene Wohlbefinden zu steigern.
Warum tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie?
- Die Therapie hilft, unbewusste Konflikte und innere Muster zu verstehen.
- Sie beleuchtet, wie auch lang Vergangenes das heutige Erleben prägen.
- Die Therapie deckt wiederkehrende Muster und unbewusste Emotionen auf.
- Durch Gespräche wird das Verständnis für eigene Gedanken und Gefühle vertieft.
- Entwicklung gesünderer Verhaltensweisen und Steigerung des Wohlbefindens.


Neurofeedback -
kreatives Potential
Neurofeedback ermöglicht es, die eigene Hirnaktivität zu steuern – etwa den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Ob konzentriertes Lernen, Wachheitssteuerung oder Entspannung in Prüfungen: Jeder entwickelt individuelle mentale Bilder, unterstützt durch frei wählbare Motive wie U-Boot, Jet oder Sonne, die gedanklich gesteuert werden.
Auf Basis der bewährten operanten Konditionierung werden Fortschritte sofort belohnt. Ziel ist eine dauerhafte Veränderung der Gehirnströme, was Verhalten und Aufmerksamkeit positiv beeinflusst. Die Therapie - frei von Nebenwirkungen und für fast jedes Alter geeignet - empfiehlt sich auch im Zusammenhang mit einer möglichen Medikation, da der Einsatz häufig reduziert werden kann.
Trotz hoher Kosten wird die Wirksamkeit, insbesondere bei ADHS, Prüfungsangst, Schlafstörungen oder kindlichen Kopfschmerzen, durch Studien belegt. Eine Kostenerstattung kann bei Krankenkassen beantragt werden. Unsere Praxis bietet Neurofeedback als Teil eines individuellen, umfassenden Therapieplans durch geschulte Therapeuten an.
Warum Neurofeedback?
- Neurofeedback steuert Hirnaktivität für bessere Konzentration und Entspannung.
- Mentale Bilder helfen, Ziele wie Wachheit und Entspannung zu erreichen.
- Positive Veränderung der Gehirnströme fördert Kontrolle und Aufmerksamkeit.
- Frei von Nebenwirkungen, alle Altersgruppen, Medikamentenreduktion möglich.
- Wirksam bei ADHS, Prüfungsangst und Schlafstörungen.
- Kostenerstattung durch Krankenkassen möglich.
Marburger Konzentrationstraining
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein Programm, das speziell entwickelt wurde, um die Konzentrationsfähigkeit und Selbststeuerung zu verbessern. Es richtet sich vor allem an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, die leicht ablenkbar sind. Im Training lernen die jungen Teilnehmer, wie sie Aufgaben strukturierter angehen und ihre Aufmerksamkeit gezielt lenken können. Es wird viel Wert auf praktische Übungen gelegt, die helfen, impulsives Verhalten zu reduzieren und Aufgaben Schritt für Schritt zu erledigen. Zudem lernen die Kinder, durch Pausen und Selbstbelohnung motiviert zu bleiben. MKT fördert so nicht nur die Konzentration, sondern auch das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Herausforderungen eigenständig zu meistern.
Warum Marburger Konzentrationstraining?
- MKT verbessert Konzentration und Selbststeuerung.
- Speziell für Kindergarten- und Grundschulkinder, die leicht ablenkbar sind.
- Kinder lernen, Aufgaben zu strukturieren und ihre Aufmerksamkeit zu lenken.
- Praktische Übungen helfen dabei, impulsives Verhalten zu reduzieren.
- Pausen und Selbstbelohnung fördern die Motivation und Ausdauer.
- MKT stärkt das Selbstvertrauen um Herausforderungen meistern zu können.
.webp)

Elterntraining
Das Training für Eltern von Kindern mit ADHS bietet Unterstützung und praktische Strategien, um den Alltag zu erleichtern und das Verhalten des Kindes positiv zu beeinflussen. In diesen Trainings lernen Eltern, wie sie klare Regeln aufstellen, Konsequenzen sinnvoll einsetzen und positive Verstärkung geben können. Auch werden effektive Kommunikationsmethoden vermittelt, um Konflikte zu reduzieren und die Beziehung zum Kind zu stärken. Ziel ist es, den Stress für die ganze Familie zu verringern und dem Kind zu helfen, seine Impulsivität besser zu kontrollieren. Eltern profitieren von einem besseren Verständnis der ADHS-Symptome und entwickeln mehr Gelassenheit und Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen.
Unter adhshilfe.net/kurs/ können Sie sich zu einem Online-Kurs anmelden.
Warum ADHS-Elterntraining?
- Effektive Strategien für klare Regeln und positive Verstärkung
- Verbesserte Kommunikation und Konfliktlösung
- Reduzierter Stress und stärkere Familienbeziehungen
- Unterstützung bei der Impulskontrolle des Kindes
- Mehr Verständnis, Gelassenheit und Sicherheit im Umgang mit ADHS
Psychiatrische Behandlung von Erwachsenen mit ADHS
ADHS ist auch bei Erwachsenen ein bisher völlig unterschätztes und unerkanntes Syndrom. 50% der als Kinder von ADHS Betroffenen leiden im Erwachsenenalter immer noch unter Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen, hoher Impulsivität und Schwierigkeiten in der Selbstorganisation. Oft sind darüber hinaus Depressionen, Angstzustände oder Suchtprobleme vorhanden, die auch in die Therapieplanung mit einbezogen werden müssen. Vielen Betroffenen ist es nicht bewusst, warum sie im Leben trotz Bemühungen immer wieder scheitern oder Beziehungsschwierigkeiten haben. Meist hat auch niemand im Vorfeld an eine Aufmerksamkeitsstörung gedacht. Handelt es sich tatsächlich um ein ADHS, kann Betroffenen mithilfe einer störungsbezogenen Behandlung wirkungsvoll geholfen werden. In Einzelfällen ist auch der Einsatz von Stimulantien sinnvoll, die die Symptome von ADHS rasch und deutlich verbessern können.
Warum ADHS-Coaching für Erwachsene?
- Unterstützung bei Alltags- und Berufsorganisation
- Strategien gegen Konzentrationsprobleme, Impulsivität und Prokrastination
- Praktische Tipps für Zeitmanagement und Routinen
- Stärkung von Selbstwertgefühl und Motivation
- Individuell angepasste Lösungen für mehr Selbstständigkeit und Wohlbefinden
